Kolloquium Grenzforschung SoSe 2020
Während sich mittlerweile ein breites interdisziplinäres Feld mit Grenzen und Grenzziehungspraktiken auseinandersetzt, möchten wir im Kolloquium Grenzforschung der Bandbreite an grenzthematischen Arbeiten, die an der EUV - an allen drei Fakultäten und in den verschiedenen Disziplinen - entstehen, begegnen. Das interdisziplinäre Kolloquium Grenzforschung setzt sich mit Fragen rund um die Erforschung von Grenze/n auseinander. Grenzen sind hierbei nicht nur als räumlich-territoriale Gebilde zu denken, sondern auch als sozio-symbolische oder ästhetisch-materielle Grenzziehungen und den damit verbundenen Praktiken zu fassen: von politologischer Forschung zu Politiken der Grenze/n, über wirtschaftsgeographische oder juristische Fragestellungen zu Grenzüberschreitungen bis hin zu Fragen philosophischer, sozialanthropologischer oder linguistischer Grenzziehungen im Alltag, wird in Vorträgen und Werkstattberichten aus laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten, Bachelor- und Masterarbeiten, Promotions- und Habilitationsprojekten die Grenz-Forschungslandschaft an der Viadrina abgebildet.
In dem Sommersemester 2020 kann auf Grund der aktuellen Situation das Kolloquium nicht der ursprünglich geplanten Form stattfinden. Am 3.7. wird es einen Online-Termin geben, eventuell noch ein weiterer Termin im Juni/Juli. Es ist möglich 3 ECTS-Punkte zu bekommen.
- Trainer/in: Ulrich Peter
Periphere Regionen in Europa. Entgrenzung und Regionalisierung 4.0
Die Region ist im Wandel. Waren Regionen stets das Sinnbild für Nähe, Natur und Gemeinschaftlichkeit spüren sie heute vielerorts Effekte der sogenannten „Glokalisierung“. So sind viele Regionen in Europa von Effekten des Wegzugs, demographischen Wandels und wirtschaftlicher Transformation betroffen. Gleichzeitig sind Regionen ein Teil des europäischen Mehrebenensystems. Sie sind politisch und rechtlich mit der nationalen und europäischen Ebene verflochten und stehen zudem oft in Relation zu urbanen Agglomerationen. Das Blockseminar untersucht die rechtliche, politische und wirtschaftliche Interaktion zwischen EU und/ oder den Nationalstaaten mit der Region im Hinblick auf regionale Transformationsprozesse. Dabei wird in der ersten Sitzung beleuchtet, was die Region eigentlich genau ist und aus welchen Akteuren, Prozessen und Identitäten sie besteht. Im zweiten Teil werden die Regionen im Kontext europäischer Politik und Recht untersucht. Der dritte und vierte Block analysiert aktuelle Herausforderungen der Regionen (am Beispiel des Bundeslands Brandenburg) sowie mögliche Lösungspotentiale. Das Blockseminar wird an verschiedenen Orten in Brandenburg stattfinden und mit kurzen Exkursionen verbunden sein.
Themen:1. Block: Eine theoretische Auseinandersetzung und EinordnungRegion als politischer, kultureller, sozialer, wirtschaftlicher, administrativer Begriff?Regionalisierung vs. Regionalismus Regionalisierung 1.0/2.0/3.0 und 4.0?Regionale GovernanceRegionale Identität und GemeinschaftEuropa der Regionen
2. Region in Europa: rechtliche und politische Grundlagen Ein Europa der Regionen als Gegenentwurf zum Europa der Nationalstaaten?Rechtliche Grundlagen: Subsidiaritäts- und Partnerschaftlichkeitsprinzip, EU-Binnenmarkt, Schengener AbkommenPolitische Grundlagen: Ausschuss der Regionen, Interessensvertreter der Regionen auf europäischer Ebene, EU und nationale Förderprogramme für die Regionen, FöderalismusEin Europa der Grenzregionen: Europäische territoriale Zusammenarbeit, INTERREG-Programm, Euroregionen, EVTZ
3. Regionen im Wandel (Teil 1): Globale Herausforderungen und sukzessive Peripherisierung strukturschwacher Regionen Wegzug in StädteDemographischer WandelWirtschaftliche EntgrenzungRückzug der staatlichen DaseinsvorsorgeKonzentration auf regionale Schwerpunkte
4. Regionen im Wandel (Teil 2): Antworten auf Rückzug der StaatlichkeitNeue Formen der regionalen GovernanceNeuorganisation von DaseinsvorsorgeSoziale Innovationen im ländlichen Raum als Antwort auf Peripherisierung?Grenzüberschreitende Formen der Daseinsvorsorge zur Bündelung von Ressourcen?Digitalisierung im ländlichen Raum zur Ermöglichung von selbstständiger Arbeit im ländlichen Raum?Neue Nachbarn und neue Nachbarschaft: Integration von Geflüchteten in lokalen Arbeits- und Lebenskontexten
Dates: 25-26 June, 1-2 July
- Trainer/in: Ulrich Peter