Course Image Workshops vom ZSFL
Course Image Sprachtutoring - Praxiseinsatz. Konzeption und Durchführung von Peer-Formaten im Bereich Sprachenlernen - SoSe 2020

Sprachtutoring - Praxiseinsatz. Konzeption und Durchführung von Peer-Formaten im Bereich Sprachenlernen - SoSe 2020

Dozenten/-innen: Dr. Tomasz Rajewicz und Daniela Marthin Kursbeschreibung: Der begleitete Praxiseinsatz am Sprachenzentrum ist Teil der Ausbildung zur/zum studentischen Sprachlernberater*in. An diesem Praxisseminar können Studierende nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars „Sprachlernprozesse begleiten“ teilnehmen. Das erworbene Wissen wird jetzt in der Praxis erprobt und vertieft. Die Studierenden konzipieren und führen einen Peer-Workshop durch sowie hospitieren in Veranstaltungen der Sprachlern-Peer-Tutor*innen am Sprachenzentrum. Die Erfahrungen werden in einem E-Portfolio dokumentiert und reflektiert Ort: Online oder AB 110
Course Image Sprachlernprozesse begleiten - SoSe 2020

Sprachlernprozesse begleiten - SoSe 2020

Dozenten/-innen: Dr. Tomasz Rajewicz und Daniela MarthinKursbeschreibung: Eine Sprache in drei Wochen lernen... Geht das überhaupt? Wie lernen wir Sprachen? Und: Wie kann ich andere beim Sprachenlernen unterstützen? Im Seminar suchen wir Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Sprachenlernen. Im Rahmen des praktisch orientierten Seminars setzen die Studierenden sich sowohl mit dem eigenen Lernen als auch mit der Fachliteratur auseinander. Es stellt sich die Frage nach unterschiedlichen Lernertypen sowie nach Lern- und Gedächtnisstrategien. Die Studierenden beobachten und reflektieren das eigene Lernverhalten. So entwickeln sie ein Verständnis für den Verlauf der Sprachlernprozesse und lernen Werkzeuge kennen, um sie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Teilnehmer*innen lernen außerdem die Grundsätze der nicht-direktiven Beratung und des gegenseitigen Feedbacks kennen, die bei der individuellen Sprachlernberatung Anwendung finden Ort: Online oder AB 110
Course Image Produktion von Audio-Podcasts - SoSe 2020

Produktion von Audio-Podcasts - SoSe 2020

Dozenten/-innen: Dr. Martin Kaluza [Update:] In diesem Kurs geht es darum, Audio-Podcasts zu produzieren. Da der Kurs online stattfindet (und nicht wie geplant an der Uni), sind ein paar Anpassungen gegenüber der ursprünglichen Ankündigung nötig. Der Kurs findet nicht mehr in drei Blöcken zu jeweils acht Stunden statt. Stattdessen gibt es eine Reihe von kürzeren Video-Terminen mit Anwesenheitspflicht. Dazwischen liegen frei einteilbare Arbeitsphasen.Online-Kurs-Termine: 24.4., 30.4., 8.5. und 9.5., jeweils 10 Uhr.Und noch eine Änderung ist nötig: Im Rahmen dieses Kurses können wir Gesprächspartner nicht persönlich treffen, um Interviews zu führen. Wir werden gemeinsam Alternativen überlegen, wie wir trotzdem unser Tonmaterial zusammenbekommen – zum Beispiel durch Telefon- oder Whatsapp-Interviews (oder über vergleichbare Massenger).Die Kapazität des Kurses ist nach wie vor auf 15 Plätze begrenzt. Nach erfolgreicher Anmeldung werden die zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, sich im Moodle für den Kurs zu registrieren (sie bekommen eine Bestätigungsmail mit den Details).Ort: Online [Ursprüngliche Beschreibung:] Kursbeschreibung: „Podcasten“ bezeichnet das Produzieren und Anbieten von Mediendateien über das Internet. Podcasts zu erstellen ist mittlerweile zu einer Standardkompetenz im Umgang mit dem Internet geworden. Doch gute Podcasts erfordern mehr als nur technisches Wissen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl die technische als auch die inhaltliche Seite der Erstellung von Podcasts. Sie erlernen zum einen den Umgang mit digitalem Aufnahmegerät und die Bearbeitung von Audio-Dateien (vor allem digitaler Schnitt). Zum anderen üben sie sich in Themenauswahl, dem Führen von Interviews und dem Einsprechen von Texten. Die genauen Themen legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam in einer Redaktionskonferenz fest. In der Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Seminartermin tragen sie das Tonmaterial zusammen, indem sie Interviews und Geräusche aufzeichnen.
Course Image Literarisches Schreiben - SoSe 2020

Literarisches Schreiben - SoSe 2020

Dozenten/-innen: Dorothee Rabe Kursbeschreibung: In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen Basistechniken des (kreativen) Schreibens kennen und verfassen persönliche und fiktive Texte. Dies ermöglicht einen anderen Zugang zum Schreiben im wissenschaftlichen Kontext. Die regelmäßige Beschäftigung mit dem eigenen Schreiben übt, schärft das Bewusstsein für eigene Schreibprozesse, den individuellen Stil und die Verständlichkeit der entstandenen Texte. Darüber hinaus werden im Seminar durch das Schreiben Möglichkeiten eines reflektierten und kreativen Umgangs mit der aktuellen Situation aufgezeigt. Das Seminar kann wegen der Corona-Krise leider nicht regulär stattfinden. Wir möchten das Seminarangebot dennoch aufrechterhalten und es an die aktuelle Situation anpassen. Das bedeutet: Das Seminar findet online über die Lernplattform mahara statt. Von der Seminarleitung wird zu Beginn jeder Woche eine neue Schreibaufgabe hochgeladen, die die Teilnehmer*innen bearbeiten sollen. Anschließend geben sich die Studierenden in Kleingruppen gegenseitig kurze Rückmeldungen auf ihre Texte. Dabei wird ein Kommunikations- und Reflexionsprozess sowohl über die Inhalte der Texte als auch über ihre Schreiberfahrungen in Gang gesetzt. Grundsätzlich ist das Erproben konstruktiver Feedbacktechniken im Seminar ein ebenso wichtiges Lernziel wie das Schreibenlernen selbst. Ort: Online/Mahara/Moodle
Course Image Knete für Kultur. Von der Projektidee zum fertigen Antrag - SoSe 2020

Knete für Kultur. Von der Projektidee zum fertigen Antrag - SoSe 2020

Dozenten/-innen: Ramona Jakob Kursbeschreibung: Die Arbeit an einzelnen, zeitlich abgegrenzten Projekten ist aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Forschungsprojekte, soziale oder kulturelle Projekte - häufig müssen diese durch Stiftungen, öffentliche Institutionen etc gefördert werden. Das wird aufgrund der finanziellen und politischen Situation immer schwieriger. Umso wichtiger ist es daher, seine Projektidee überzeugend zu vermitteln und die eigenen Wünsche konzeptionell an die Vorgaben der potentiellen Geldgeber anzupassen. Die Studierenden lernen in diesem Seminar: 1. Recherche nach Geldquellen, 2. Kriterien für ein gutes Konzept und Schreiben von Anträgen, 3. Das Erfassen der wichtigsten Abläufe des Projektes und ihre stilistische Aufarbeitung, 4. Gleichzeitig erleben die Studierenden den Nutzen der schriftlichen Vor- und Nacharbeiten, als Mittel zur Planung von Konzepten bzw. zur Reflexion der geleisteten Arbeit im Anschluss. Sie bekommen wichtige Hinweise für ihren Projektbericht bzw. eine gute Dokumentation ihres Unternehmens. Konkrete, bereits geplante Vorhaben können in diesem Seminar bearbeitet werden, sind aber nicht Bedingung, um teilzunehmen. Der Kurs findet an den Wochenenden: 05. - 06.06.2020 und 12. - 13.06.2020 jeweils von 09 - 17 Uhr über BigBlueButton statt